Berufsorientierung

Unsere Berufsorientierung zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen Herausforderungen vorzubereiten und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, eine bewusste Entscheidung über die diversen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im In- und Ausland treffen zu können.

Wir wurden für unsere Berufsorientierung mit dem Siegel „ProBerufsorientierung“ ausgezeichnet. Zum Artikel hier klicken!

Koordinator Berufliche Orientierung: Sebastian Czempik

Entdecke deine berufliche Leidenschaft und gestalte deine Zukunft mit unserer individuellen Berufsberatung am Gymnasium. Unsere Expertin Frau Unterschütz von der Arbeitsagentur für Arbeit steht dir mit maßgeschneiderten Ratschlägen und umfassendem Fachwissen zur Seite, um deine Karriereziele zu erreichen. Lass uns gemeinsam den Weg zu deinem Traumberuf planen!

Countdown

Nächster Beratungstermin in:

Hier direkt anmelden: https://eveeno.com/johanneum

Für den Zeitraum deines Termins kannst du aus dem Unterricht gehen, musst die Lehrkraft, die du in der Stunde eigentlich hättest, aber natürlich darüber informieren.

Ort: Besprechungsraum R. 026 (Lehrerzimmerflur)

Alle Termine:

Mittwoch, 22.01.2025

Mittwoch, 05.02.2025

Donnerstag, 20.02.2025

Mittwoch, 05.03.2025

Mittwoch, 19.03.2025

Mittwoch, 02.04.2025

Jahrgänge 5/6

Die ersten Weichen für die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Johanneum werden bereits in den Klassen 5 und 6 gestellt. Ein zentraler Baustein ist der Zukunftstag, an dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben. Durch die Teilnahme am Zukunftstag gewinnen sie erste Einblicke in die Arbeitswelt und können frühzeitig erste Interessen und Neigungen entdecken.

Als Ergänzung zum Zukunftstag wird die Ausstellung „Mein Zukunftstag – auch deiner?“ initiiert. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, einen Reflexionsbogen auszufüllen, der ihre Eindrücke und Erkenntnisse vom Zukunftstag festhält. Diese Reflexionsbögen werden ausgestellt, was nicht nur einen persönlichen Rückblick ermöglicht, sondern auch den Austausch über individuelle Erfahrungen fördert. Die Bögen werden anschließend auf vorbereiteten “Wertungsstellwänden” platziert, sodass die gesamte Schulgemeinschaft die Einschätzungen von den Schülern einsehen und Inspiration für den eigenen Zukunftstag sammeln können.

Die Berufsorientierung wird weiter durch eine Kooperation mit dem Bauernverband gestärkt, die den Schülerinnen und Schülern mit Unterstützung aus dem Erdkunde-Unterricht Einblicke in Berufe in der Landwirtschaft ermöglicht. Dies eröffnet den jungen Lernenden die Möglichkeit, die Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten in diesem Sektor zu erkunden und dabei auch einen Beitrag zur regionalen Verankerung der Berufsorientierung zu leisten.

Ein weiteres Highlight in dieser Phase ist die IdeenExpo in Hannover, die optional besucht werden kann. Diese Messe bietet nicht nur Einblicke in innovative Technologien und Berufsfelder, sondern fördert auch das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Berufsorientierung auch im Museum Lüneburg, wo sie Berufe im Museumsbereich kennenlernen. Dies ermöglicht eine breitere Perspektive auf berufliche Möglichkeiten und eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Welt der kulturellen Berufe.

Durch die praktischen Erfahrungen, Reflexionen und die Vielfalt der erkundeten Berufsfelder erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in ihre möglichen beruflichen Perspektiven und werden in einer aktivierenden Weise an das Thema Berufsorientierung herangeführt.

Bericht: Zukunftstag
Bericht: Bauernhof

Bericht: Museum

Jahrgänge 7/8

In den Jahrgängen 7 und 8 werden praktische Erfahrungen aus der Unterstufe vertieft und den Schülerinnen und Schülern weitere Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht.

Der Zukunftstag bleibt auch in diesen Jahrgängen ein zentrales Element der Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler haben erneut die Gelegenheit, vielfältige Berufsbilder kennenzulernen und erste persönliche Präferenzen zu entwickeln. Dieses Erlebnis wird durch die Ausstellung „Mein Zukunftstag – auch deiner?“ begleitet, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke auf Reflexionsbögen festhalten und diese erneut in einer Ausstellung präsentieren. Hier wird der Austausch über individuelle Erfahrungen angeregt und die Bedeutung der eigenen Erlebnisse im Rahmen der Berufsorientierung vertieft.

In einem kreativen Kunstprojekt zur Reflexion des Zukunftstags, in Form einer Fotoreportage, werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, ihre Eindrücke und Erlebnisse visuell festzuhalten und zu interpretieren. Dieses Projekt wird von den Kunstlehrkräften geleitet und dauert einen ganzen Tag. Dieser künstlerische Zugang ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen und trägt zur individuellen Reflexion bei.

Die IdeenExpo in Hannover bleibt eine optionale Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, technologische Innovationen und MINT-Berufe näher kennenzulernen. Diese Messe stellt weiterhin eine Brücke zu zukunftsweisenden Technologien und Arbeitsfeldern dar.

Ein wichtiger Schritt in der Mittelstufe ist die Einführung von „BONI: Praktische Berufsweltorientierung“, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, vertiefte Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Hierbei probieren sie sich an verschiedenen Stationen von regionalen Arbeitgebern, die typische Arbeitsplätze aufbauen und so die Arbeit für die Schüler praktisch erfahrbar machen.

Zusätzlich werden Kooperationen mit der PKL (Psychiatrische Kliniken Lüneburg) etabliert, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Berufe im psychiatrischen Bereich zu ermöglichen. Ebenso wird im Klinikum Lüneburg der Umgang mit der Blutproduktion thematisiert, um den Schülern einen Einblick in medizinische Berufsfelder zu geben.

Bericht: Kunst-Projekttag zum Zukunftstag

Bericht: Berufsweltorientierung

Bericht: IdeenExpo auf dem Schulhof

Bericht: Psychiatrische Klinik

Jahrgänge 9/10

In den Jahrgängen 9 und 10 setzt das Gymnasium Johanneum konsequent auf die Weiterentwicklung der Berufsorientierung, indem verstärkt auf individuelle Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen wird. Ein wichtiger Schritt in dieser Phase ist die Einführung der Berufsberatung durch die Arbeitsagentur, die den Schülerinnen und Schülern erstmals professionelle Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung bietet. Diana Unterschütz, die Berufsberaterin der Arbeitsagentur, steht den Jugendlichen zur Seite, um ihre individuellen Stärken, Interessen und beruflichen Ziele zu identifizieren.

Eine praxisnahe Erweiterung der Berufsorientierung erfolgt durch die Fortführung des „Handwerk ausprobieren“-Programms in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, handwerkliche Tätigkeiten praktisch zu erproben und somit weitere Einblicke in die Vielfalt handwerklicher Berufe zu gewinnen.

Der bewährte Zukunftstag bleibt ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung. Durch spezifische Angebote wie Bewerbungstrainings werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet. Dabei werden nicht nur formale Aspekte von Bewerbungen behandelt, sondern auch spezifische Bewerbungstrainings im englischen und französischen Sprachraum angeboten.

Die Teilnahme an der „Ausbildungsbotschafter“-Veranstaltung, organisiert von der IHK, bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich direkt von Auszubildenden über ihre beruflichen Erfahrungen und Werdegang zu informieren. Diese praxisnahen Einblicke schaffen eine realistische Vorstellung von verschiedenen Ausbildungsberufen.

Der Einsatz digitaler Möglichkeiten wird fortgeführt, indem beispielsweise das „Skype a Scientist“-Programm die Schülerinnen und Schüler direkt mit Fachleuten in Kontakt bringt. Hierdurch werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Wissenschaft und Technik aufgegriffen und die Schüler erhalten direkte Einblicke in innovative Arbeitsfelder.

Insgesamt folgt die Berufsorientierung in den Jahrgängen 9 und 10 dem etablierten roten Faden, indem sie auf den bisherigen Erfahrungen aufbaut und den Schülerinnen und Schülern umfassende Unterstützung bei der Identifizierung ihrer beruflichen Interessen und Ziele bietet. 

Bericht: Berufsberatung
Bericht: Ausbildungen in den Berufsschulen
Bericht: Bewerbungstraining
Bericht: IHK-Ausbildungsbotschafter

Jahrgang 11

Im 11. Jahrgang steht das Betriebspraktikum im Mittelpunkt. Das ist das erste Mal, dass Schülerinnen und Schüler längere Zeit in einem Unternehmen arbeiten und so praktische Einblicke in die Berufswelt erhalten. Dabei lernen sie sich selbst als Arbeitskraft kennen und können ihre bisherigen Vorstellungen von Berufen mit der Realität vergleichen. Sie überlegen, ob der gewählte Beruf zu ihren Vorstellungen passt oder ob sie sich anders orientieren möchten. Diese Erfahrungen halten sie in einem Praktikumsbericht fest und besprechen die Erfahrungen gezielt im Fach „Berufsorientierung“, das einmal wöchentlich stattfindet.

In diesem Fach können die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche, Bedürfnisse und ihre berufliche Zukunft besprechen. Hier werden sie auch auf das Praktikum vorbereitet und gemeinsam mit ihnen nachbereitet. Die gesammelten Erfahrungen geben sie anschließend an den 10. Jahrgang weiter, indem sie auf einer selbst organisierten Praktikumsmesse ihre wichtigsten Erlebnisse teilen. Dadurch dienen sie dem 10. Jahrgang als Inspirationsquelle sowie als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Praktikumsempfehlungen. 

Zusätzlich zu diesen Aktivitäten gibt es neben dem dauerhaften Berufsberatungsangebot weitere spezielle Veranstaltungen wie „Recht und Gerechtigkeit“ sowie einen Vortrag vom Finanzamt. Der Vortrag bietet nicht nur wertvolle Einblicke in das Steuersystem, sondern vermittelt auch vertiefte Kenntnisse in juristischen und finanziellen Berufsfeldern.

Die Festivals der Berufe und der Ehemaligen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern persönliche Einblicke in verschiedene Berufsfelder durch Erfahrungsberichte von Eltern, Freunden und ehemaligen Schülerinnen und Schülern. Zusätzlich dazu bieten themenspezifische Veranstaltungen wie Berufe im sozialen oder akademischen Bereich eine gezielte Vertiefung und Ausrichtung auf spezifische Arbeitsfelder.

Bericht: Betriebspraktikum
Bericht: Praktikumsmesse
Bericht: Studienfinanzierung
Bericht: Finanzamt
Bericht: Akademische Berufe
Bericht: Soziale Berufe
Bericht: Festival der Berufe

Jahrgänge 12/13

Die in der Mittelstufe etablierten Maßnahmen legen den Grundstein für unsere Berufsorientierung und dienen als Basis für die gezielte Vorbereitung in der Qualifikationsphase. Der rote Faden besteht somit aus einer stufenübergreifenden Entwicklung, die auf den Erfahrungen der Mittelstufe aufbaut und in der Qualifikationsphase zu einer optimalen Ausrichtung auf Berufsfelder und Studienrichtungen führt. Durch eine Kombination aus praktischen Einblicken, individuellen Beratungen und dem Erfahrungsaustausch mit Ehemaligen wird eine umfassende und individuelle Berufsorientierung gewährleistet.

Die Tests und Erfahrungen aus den vorherigen Jahrgängen werden aufgegriffen und münden im Austausch von Erfahrungen von Ehemaligen und Eltern beim “Festival der Berufe”. Durch das Festival der Berufe erhalten Schülerinnen und Schüler persönliche Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder durch Erfahrungsberichte von Eltern und Freunden. Ausgehend von diesen Erfahrungsberichten werden wertvolle Kontakte zu Betrieben geknüpft, die bereits im letzten Jahr zu erfolgreichen Praktikumsvermittlungen geführt haben. Im Rahmen eines Schnupperstudientags an der Universität Leuphana Lüneburg setzt sich der Jahrgang vielfältig mit verschiedenen Studienrichtungen auseinander. Dabei können sie selbst Schwerpunkte wählen und in Vorlesungen sowie Seminaren wertvolle Einblicke erhalten. Um den Blick auf die beruflichen Perspektiven im Bereich der Naturwissenschaften zu stärken, nehmen in diesem Schuljahr erstmals viele Seminarfächer und Leistungskurse an der IdeenExpo in Hannover teil. Die fortlaufende Berufsberatung begleitet die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Prozesses, wobei auch die Alumni 2.0-Plattform eine nachhaltige Vernetzung mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern ermöglicht und von ihren Erfahrungen profitieren, wodurch sie ihre eigenen Pläne konkretisieren können. Im 13. Jahrgang wird den Schülerinnen und Schülern mit Blick auf die Abschlussprüfungen die Möglichkeit geboten, an den optionalen studienfeldbezogene Beratungstests der Arbeitsagentur teilzunehmen. In diesem Schuljahr haben erstmals über 70% des Jahrgangs daran teilgenommen und ein individuelles Feedback erhalten. 

Nach all den durchlaufenen Maßnahmen der Berufsorientierung können wir die Schülerinnen und Schüler guten Gewissens die Schule verlassen lassen, um als Alumni später wieder zurückzukommen und den dann gegenwärtigen Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen profitieren zu lassen. Hierzu haben wir ein bestehendes Alumni-Netzwerk, worüber wir den Kontakt pflegen und neben ältere, auch jüngere Alumni in die Schule zum Austausch mit der Oberstufe einladen.

Bericht: Festival der Berufe 2023
Bericht: Festival der Berufe 2024
Bericht: Schnupperstudium
Bericht: Uni-Besuch
Bericht: Uni-Tests
Bericht: Berufsmesse-Vorbereitung
Bericht: Berufsmesse Vocatium 2023
Bericht: Berufsmesse Vocatium 2024
Bericht: Alumni-Café
Bericht: Informatik-Kooperation

Konzept

Das Konzept Berufsorientierung unserer Schule wurde am 15.05.2024 verabschiedet: Konzept BO 2024

 

 

Alle Maßnahmen der Berufsorientierung graphisch zusammengefasst:

Unsere Schüler*innen absolvieren in Klasse 11 ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum. Das Betriebspraktikum soll durch geeignete Tätigkeiten innerhalb der Betriebe den Schüler*innen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt geben und nach Möglichkeit Hinweise für die spätere Berufswahl liefern. Die
Politiklehrkräfte nehmen für die Dauer des Praktikums die Betreuung der Schüler*innen wahr und bereiten das Praktikum im Unterricht vor.

Download der Formulare:

  1. Anschreiben
  2. Bestätigung des Praktikumsplatzes

Neues Portal der IHK für das Finden eines Schulpraktikums: https://schulpraktikumsfinder.de/

Im Rahmen des Betriebspraktikums kannst du dich an folgendem Zeitrahmen orientieren:

Jugendliche ab 15 Jahren dürfen höchstens 8 Stunden täglich oder 8,5 Stunden bei entsprechendem Ausgleich an anderen Wochentagen und insgesamt nur 40 Stunden pro Woche im Praktikum arbeiten. Ohne Pause darf nicht länger als 4,5 Stunden am Stück gearbeitet werden. Ruhepausen von mindestens 30 Minuten und 60 Minuten bei mehr als 6 Stunden Arbeit müssen festgelegt sein. Nach Beendigung der täglichen Arbeit dürfen Jugendliche nicht vor Ablauf einer ununterbrochenen Freizeit von mindestens 12 Stunden beschäftigt werden.

Quelle: https://www.arbeitsrechte.de/jugendarbeitsschutzgesetz-arbeitszeit/

Informationen zur Übernahme von Fahrtkosten im Praktikum:

Informationen zum Antrag auf Fahrtkostenerstattung zum Betriebspraktikum: Hier klicken!

Antrag auf Fahrtkostenerstattung Betriebspraktikum: Hier klicken!

Je nach Jahrgang gibt es verschiedene Schwerpunkte am jährlichen Zukunftstag:

Jahrgang 5-8: 1-Tag-Praktikum in einem Betrieb der Wahl

Jahrgang 9: Bewerbungstraining (Leitung: Fach Deutsch)

Jahrgang 10: Berufe in der Informatik und Erstellen des Praktikumsberichtes (Leitung: Fach Informatik)

Eltern sind bei der Berufswahl ihrer Kinder wichtige Ansprechpartner und Ratgeber, zeigen zahlreiche Studien.

Wir möchten gerne auf Angebote verweisen, um selbst aktiv bei der Beratung des eigenen Kindes zu sein (siehe unten).

Gleichzeitig möchten wir für eine Teilnahme am jährlichen Festival der Berufe werben:

https://eveeno.com/festivalderberufe2024

Unser Bericht zum letzten Festival der Berufe:

Festival der Berufe 2023

Weitere Anlaufstellen:

parents´ day

https://www.aubi-plus.de/kunden/eltern/berufsorientierung