Der Schulvorstand hat auf seiner Sitzung vom 07.07.2022 beschlossen, „…, dass alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 am Johanneum ab dem Schuljahr 2023/24 mit eigenen digitalen Endgeräten (=Tablet) arbeiten. Gleichzeitig wird der Einsatz ab Jahrgangsstufe 5 mit in der Schule vorhandenen Klassensätzen vorbereitet, ins Medien- und Methodenkonzept übernommen und somit die Einführung in den jüngeren Jahrgängen in den Blick genommen.“
Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler des jetzigen 7. Jahrgang (2022/2023) im nächsten Schuljahr ein eigenes iPad besitzen müssen. Alle Schülerinnen und Schüler, die sich dieses Schuljahr (2022/2023) im Jahrgang 8 bis 11 befinden, können frei entscheiden, welches Tablet sie sich dann anschaffen. So können bereits angeschaffte Geräte weitergenutzt werden.
Am 12. und am 13.4. fanden die Elternabende zur Anschaffung der iPads über die GfdB statt. In netter Atmosphäre gab es zunächst Informationen von Herrn Winter von der GfdB zum Bestellprozess:
- Aktuell gewährt die GfdB beim Sofortkauf 6% Skonto.
- Eine Bestätigung des Kaufs erfolgt erst ab dem 28.4., wenn das Portal geschlossen wird.
- Sollte ein Kind das Johanneum im Sommer verlassen oder nicht in die 8. Klasse versetzt werden, so kann man zwei Wochen nach der Ausgabe der iPads (das wird Ende Juni sein) noch vom Kauf zurücktreten.
- Die iPads könnten graviert werden, dies wird aber nicht empfohlen.
Weiterhin informierte Herr Winter zur Hilfe bei Verlust und Schäden an den iPads:
- Bei der GfdB gekaufte iPads können auch nach Ablauf der 36 Monaten weiter bei GfdB versichert werden.
- Auf Anfrage können auch bereits vorhandene Endgeräte bei der GfdB versichert werden.
- Bei einem kaputten oder defekten iPad sorgt die GfdB in der Regel innerhalb von 5-7 Werktagen für Ersatz, für diese Zeit versucht die Schule, ein Leih-iPad zur Verfügung zu stellen.
- Weder Stift noch Tastatur sind mitversichert.
Ebenfalls konnte noch einmal ausführlich auf den technischen Hintergrund der iPads eingegangen werden: Auf den iPads kann eine private Apple-ID genutzt werden, so können private Apps (zu Hause) genutzt werden und die Nutzung des iPads zu Hause kann über die Familienfreigabe von Apple gesteuert werden. Mehr Informationen dazu finden auf den Seiten von Apple.
Auch die die Einbindung bereits vorhandener Geräte in das Schulnetz wurde erklärt, sowie der Grund, warum überhaupt digitale Endgeräte angeschafft werden müssen und welche Vorteile identischen iPads (Steuerung über die Classroom-App von den Lehrkräften) bieten.
Für die etwa 60 € teure Einbindung bereits vorhandener Geräte in das Schulnetz wurde inzwischen eine Anleitung per E-Mail verschickt.
Nach den Sommerferien geht die Schule davon aus, dass sich nach etwa ein bis zwei Wochen die größten Schwierigkeiten gelegt haben und die iPads spätestens dann produktiv genutzt werden können.
Die Stromversorgung der iPads stellt kein Problem dar: Im Moment laden die Schülerinnen und Schüler ihre iPads etwa zwei bis drei Mal pro Woche auf, sie halten also problemlos einen Schultag durch. Zusätzlich kann man bei Herrn Radtke eine Powerbank ausleihen.
Eine Einführung für die Schülerinnen und Schüler für die Nutzung der digitalen Endgeräte in der Schule ist geplant, genau wie weitere Fortbildungen von den Lehrkräften. In einem Jahr wird die Einführung der iPads evaluiert werden.
Inzwischen sind die Bestellportale online und alle Eltern haben eine individuelle E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Voraussichtlich ab Montag (17.4.2023) können dort die iPads bestellt werden. Grund für diese Verzögerung ist der Wunsch der Eltern nach iPads mit dem größeren Speicher (256 GB). Dies ist jetzt zusätzlich möglich, erforderte aber eine Überarbeitung der Bestellportale.
Weitere Informationen, z. B. zu den Unterstützungsmöglichkeiten, finden Sie in den ständig aktualisierten FAQs auf unserer Homepage.
Ja. Seit Beginn des Schuljahres 2023/24 muss jede Schülerin und jeder Schüler, ab Beginn der 8. Klasse über ein iPad mit 10,2 Zoll Display und 64 GB Speicher (ohne Vorrichtung für eine SIM Karte) sowie einen Stift verfügen.
Für die Schülerinnen und Schüler, die schon vor dem Schuljahr 2023/2024 in der 8. Klasse oder höher waren, gibt es eine Übergangsregelung.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich im Jahrgang 7 befinden, benötigen im nächsten Schuljahr ein Apple iPad mindestens der 8. Generation mit 10,2 Zoll Display und 64 GB Speicher (ohne Vorrichtung für eine SIM Karte) sowie einen Stift. Die iPads und Stifte können immer im Frühjahr über den Anbieter GfdB gekauft werden. Dieser übernimmt dann auch die Integration der iPads in das Schulnetz. Davor werden wir Elternabende zu der Einführung der Tablets durchführen, um Sie weiter zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Eine Einladung erhalten Sie als Elternbrief. Außerdem finden Sie den Termin im Kalender, sobald er festgelegt wurde.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich im aktuellen Schuljahr (2023/24) im Jahrgang 9 oder höher befinden, können frei entscheiden, welches Tablet sie benutzen. So können bereits angeschaffte Geräte weiter genutzt werden. Ein Tablet für die Schule muss folgende Leistungsmerkmale aufweisen:
- 64 GB Speicher oder mehr
- 10” Display
- kompatibel mit einem digitalen Stift
- WLAN (die Nutzung von mobilen Daten über eine SIM-Karte ist in der Schule nicht erlaubt)
Bei der Vielzahl der Geräte auf dem Markt können wir leider keine Geräte empfehlen. Wir stellen aber fest, dass viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich mit einem iPad oder Geräten von Samsung arbeiten.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich im aktuellen Schuljahr (2022/23) im Jahrgang 8 oder höher befinden, können frei entscheiden, welches Tablet sie sich zum Schuljahr 2023/24 anschaffen. So können bereits angeschaffte Geräte weiter genutzt werden. Ein Tablet für die Schule muss folgende Leistungsmerkmale aufweisen:
- 64 GB Speicher oder mehr
- mind. 10” Display
- kompatibel mit einem digitalen Stift
- WLAN (die Nutzung von mobilen Daten über eine SIM-Karte ist in der Schule nicht erlaubt)
Bei der Vielzahl der Geräte auf dem Markt können wir leider keine Geräte empfehlen. Wir stellen aber fest, dass viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich mit einem iPad oder Geräten von Samsung (z.B. dem S6 Lite) arbeiten.
In der Schule werden benötigt:
- digitaler Stift
- Es kann sein, dass in höheren Jahrgängen eine Tastatur benötigt wird.
Zusätzlich empfehlen wir
- eine Fallschutzhülle
- das Abschließen einer Versicherung
Alle Schülerinnen und Schülern des Johanneums können im Frühjahr über den Schulanbieter GfdB ein iPad plus Zubehör erwerben. Anfang des Jahres werden wir Elternabende zu der Einführung der Tablets durchführen, um Sie weiter zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Schüler der Kursstufe (12. / 13. Jahrgang) können in Einzelfällen auch einen Laptop anstelle eines Tablets im Unterricht nutzen. Diese Einzelfälle müssen von Herrn von Westernhagen genehmigt werden. Bitte benutzen Sie dafür dieses Antragsformular.
Beachten Sie bitte auch den nächsten Punkt: Unterstützung bei der Anschaffung
Leistungsempfänger nach
- dem Sozialgesetzbuch (SGB) II (Grundsicherung für Arbeit Suchende),
- dem SGB VIII (Schülerinnen und Schüler, denen Hilfe zur Erziehung mit Unterbringung außerhalb des Elternhauses gewährt wird, im Wesentlichen Heim- und Pflegekinder),
- dem SGB XII (Sozialhilfe),
- dem Asylbewerberleistungsgesetz,
- nach § 6 a Bundeskindergeldgesetz (Kinderzuschlag),
- dem Wohngeldgesetz (WoGG)
können bei der Schule die Ausleihe eines iPads beantragen.
Bitte reichen Sie diesen Antrag beim Sekretariat jeweils bis Ende Mai für das folgende Schuljahr ein und legen Sie eine Kopie des Leistungsbescheides oder eine Bescheinigung des Leistungsträgers in einem verschlossenen Umschlag bei. Wir behandeln diese Unterlagen höchst vertraulich.
Wenn für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls die Befreiung von den Gebühren zur Schulbuchausleihe beantragt wird/wurde und die entsprechenden Nachweise dem Sekretariat vorliegen, müssen die Nachweise nicht erneut erbracht werden.
Die Ausleihe ist kostenlos und gilt bis zum Verlassen der Schule. Der entsprechende Nachweis muss dazu jährlich erbracht werden.
Daneben steht in besonderen Härtefällen dankenswerterweise der Förderverein zur Unterstützung bereit. Sie erreichen den Förderverein per E-Mail an foerderverein@johanneum-lueneburg.de.
Ein bereits gekauftes iPad kann in den meisten Fällen gegen eine Gebühr vom Schulanbieter GfdB in das Schulnetz eingebunden werden, wenn es mindestens über ein 10,2 Zoll Display und 64 GB Speicher verfügt. Bitte beachten Sie das Informationsschreiben hierzu. (Aus dem Schuljahr 2022/2023, ein aktuelles Schreiben wird immer im Frühjahr veröffentlicht)
Alle iPads der zukünftigen 8. Klässler müssen ins Schulnetz eingebunden sein. Wenn Sie das iPad bei der GfdB kaufen, ist dies automatisch der Fall. Wenn Sie ein bereits vorhandenes iPad nutzen und ihr Kind im nächsten Schuljahr in der 8. Klasse ist, müssen Sie es nachregistrieren lassen. Bitte beachten Sie das Informationsschreiben hierzu. (Aus dem Schuljahr 2022/2023, ein aktuelles Schreiben wird immer im Frühjahr veröffentlicht)
Immer im Frühjahr werden wir Elternabende zu der Einführung der Tablets durchführen, um Sie weiter zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Eine Einladung erhalten Sie als Elternbrief. Außerdem finden Sie den Termin im Kalender, sobald er festgelegt wurde.
Beim Kauf ist immer eine Versicherung für 36 Monate und eine Jamf Lizenz zur Verwaltung der Geräte enthalten. Es kann zwischen unterschiedlichen Hüllen gewählt werden (ohne und mit Tastatur). Ebenfalls kann der Apple Pencil, der Logitech Crayon oder wahlweise auch gar kein Stift gekauft werden.
Weitere Informationen zum Bestellportal sowie die Login-Daten erhalten Sie per Elternbrief erhalten.
Beim Kauf konnte im Schuljahr 2022/2023 zwischen folgenden Paketen gewählt werden:
Beim Kauf kann zwischen folgenden Paketen gewählt werden:
Der Shop bei der GfdB ist im Frühjahr für die Bestellungen für das folgende Schuljahr geöffnet werden. Über den genauen Zeitraum informieren wir sie über einen Elternbrief.
Die iPads werden immer in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien an die SchülerInnen ausgegeben, so dass alle dann in den Sommerferien schon einmal üben können.
Bei Rückfragen können Sie uns eine E-Mail schreiben.