Löten statt Flöten

Löten statt Flöten, Chemikalien anmischen statt Hürdenlauf und Blaulicht statt Verben auswendig lernen:

Unser 8. Jahrgang hat zwei sehr abwechslungsreiche Schultage erlebt, die vom üblichen Schuljahr ziemlich abweichen.

Nichts geht über Praxiserfahrung, wenn man herausfinden möchte, welche Art von Tätigkeit wirklich Spaß macht und welche Branche man besonders interessant findet. (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Diese Gelegenheit hatte unser 8. Jahrgang und nahm sehr interessiert am Programm „Praktische Berufsweltorientierung“ des BNW (www.bnw.de) teil.

In Zusammenarbeit mit Herrn Roßband vom BNW (= Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) sowie seinen Unterstützern und Frau Unterschütz (Berufsberaterin von der Arbeitsagentur) haben insgesamt 14 Betriebe aus verschiedenen Branchen typische Arbeitsplätze aufgebaut, die die Schüler in Kleingruppen besuchen konnten. Der Schwerpunkt lag auf einem intensiven Praxisbezug, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Alle 30 Minuten wechselten die Schüler den Platz und konnten somit neue Eindrücke von verschiedenen Branchen sammeln und auf einem Laufzettel ihre Erfahrungen und Reflexionen festhalten.

Die beteiligten Betriebe waren engagiert und begeistert von der Neugierde und dem Interesse der Schüler*innen. Sie nahmen sich Zeit, die Arbeitsabläufe zu erklären und Fragen zu beantworten. Diese praxisnahe Herangehensweise ermöglichte den Schülern, einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen und sich besser auf die Berufswelt vorzubereiten.

Die Schüler*innen waren überaus aufgeschlossen und zeigten großes Interesse an den verschiedenen Berufsfeldern. Die praxisorientierte Herangehensweise ermöglichte es ihnen, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen besser zu erkennen. Die Schüler*innen haben nicht nur wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder erhalten, sondern auch eine erste Vorstellung davon, wie ihr künftiger Arbeitsalltag aussehen könnte.

In der kommenden Woche werden die Schüler Zertifikate über ihre Teilnahme an dieser Berufsorientierungsmaßnahme erhalten, die ihre Bemühungen und ihr Engagement anerkennen.

Die positive Resonanz von Schüler*innen und Betrieben hat uns ermutigt, diese Maßnahme auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen. Die Schüler*innen werden diese gewonnenen Eindrücke schon bald nutzen können, denn der letzte Zukunftstag wird auch für den 8. Jahrgang im April stattfinden und vielleicht war der richtige Betrieb schon dabei. Dieses Projekt hat gezeigt, wie wichtig und fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen im Rahmen der Berufsorientierung sein und die Lücke zwischen Schule und Arbeitswelt erfolgreich überbrücken kann.

„Praktische Berufsweltorientierung“ ist ein Modul der Berufsorientierung, das durch das Land Niedersachsen und die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit finanziert wurde.

Weitere Infos finden sich hier:

https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/unterricht/berufsorientierung/standard-titel

Wir danken den Betrieben und Mitarbeiter*innen, BNW (Herrn Roßband sowie seinen Helfern) und der Arbeitsagentur (unsere Berufsberaterin Frau Unterschütz) für die Begleitung und Durchführung!

Liste aller beteiligten Unternehmen/Behörden:

Polizeiinspektion Lüneburg

Karriereberatung der Bundeswehr

Körber Pharma Software

Deichmann SE

Niedersächsische Landesforsten – Forstamt Göhrde

SIEB & MEYER AG

Bruno Bock Chemische Fabrik GmbH & Co. KG

Landkreis Lüneburg

Dr. von Morgenstern Schulen Lüneburg

Finanzamt Lüneburg

C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG

Gutgesell GmbH

Mölders Holding GmbH

Städtisches Klinikum und Psychiatrische Klinik Lüneburg

 

Weitere Informationen zu unserer Berufsorientierung finden sich hier:

Berufsorientierung

Weitere Nachrichten