Mit großer Freude teilen wir mit, dass Julia Gobs, die Projektverantwortliche des Waldgartenprojekts am Johanneum, den renommierten GAIA Master Student Paper Award erhält! Dieser Preis, der im April 2025 verliehen wird, würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zu nachhaltigen Lösungen in der Bildung und Gesellschaft beitragen. Julia wird ihre Arbeit auf dem GAIA Annual Meeting in Stuttgart präsentieren und hat zudem die Möglichkeit, ihr Paper zu veröffentlichen.
Der Preis ist ein bedeutender Meilenstein in einem langen und engagierten Prozess, der bereits im Herbst 2023 mit den ersten Gesprächen zwischen Julia Gobs und Amke Gezeck begann. Im März und April 2024 führte Julia fünf Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Fachbereichen des Johanneums, um die Erwartungen und Bedürfnisse der Schule an den Waldgarten zu erfassen. Dabei wurden auch mögliche Herausforderungen thematisiert.
Im April 2024 folgte die Zukunftswerkstatt, bei der 16 Teilnehmende, darunter Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, gemeinsam konkrete Ideen für den Waldgarten entwickelten. Das Ergebnis dieser kreativen Zusammenarbeit wurde später in einer Sitzung mit Landschaftsarchitekt*innen und der Stadt Lüneburg vorgestellt, um den Waldgarten als integralen Bestandteil des neuen Schulcampus weiterzuentwickeln.
Die Ergebnisse dieser Arbeit flossen in Julias Masterarbeit ein, die sie im Juli 2024 abschloss. Sie bewarb sich im Herbst 2024 erfolgreich für den GAIA Award und übersetzte ihre Masterarbeit ins Englische, um sie dem internationalen wissenschaftlichen Diskurs zugänglich zu machen. Der GAIA Master Student Paper Award honoriert insbesondere den Beitrag ihrer Arbeit zur Integration von Waldgärten als multifunktionale Lernräume, die die nachhaltige Entwicklung von Schulen im Rahmen des Whole School Approach (WSA) fördern.
Julia Gobs sieht den Gewinn des Preises nicht nur als persönliche Auszeichnung, sondern auch als eine Gelegenheit, den wissenschaftlichen Diskurs rund um Waldgärten und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben. Sie möchte mit ihren Ergebnissen zur Transformation des Bildungssystems beitragen und Schulen dazu inspirieren, Waldgärten als transformativen Lehr- und Lernraum zu entwickeln. Ihr Ziel ist es, durch konkrete Lösungen die Nachhaltigkeitstransformation in Schulen zu fördern und so die nächste Generation für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.
Das Waldgartenprojekt am Johanneum ist ein lebendiges Beispiel für die Zusammenarbeit von Schule und Universität. Es zeigt, wie Bildungseinrichtungen als Akteure der sozial-ökologischen Transformation fungieren können, indem sie den Schüler*innen praxisnahe, nachhaltige Lösungen vermitteln.
Wir sind sehr stolz auf Julia Gobs Erfolg und freuen uns auf ihre Präsentation beim GAIA Annual Meeting sowie auf die Veröffentlichung ihres Papers.
Herzlichen Glückwunsch, Julia Gobs, und weiterhin viel Erfolg bei deinem wichtigen Projekt!
Mehr über die GAIA-Auszeichnung und Julias Masterarbeit finden sich hier: https://www.oekom.de/publikationen/zeitschriften/gaia/c-131
Weitere Informationen zum Projekt der Leuphana Universität:
Bericht zu unserem Projektstart Waldgarten an unserer Schule:
Informationen zu unserem neuen Campus:
Grüner, größer und gemeinschaftlicher: Unser neuer Schulcampus