Physik untersucht eine Vielzahl von ganz verschiedenen Naturvorgängen und ermöglicht ihr Verständnis im Rahmen von grundlegenden „Gesetzen“. Gleichzeitig fließen die Ergebnisse physikalischer Forschung in die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln ein und bestimmen damit unser alltägliches Leben ganz wesentlich.
Physikunterricht am Johanneum – das bedeutet, die Dinge aus erster Hand kennen zu lernen. Im Rahmen einer Vielzahl von selbst durchgeführten Experimenten erkunden die Schüler neue Phänomene, vertiefen bereits erworbene Kenntnisse und lernen so die Arbeitsweise von Physikern kennen. Die umfangreiche Physiksammlung des Johanneums hält dafür alle benötigten Geräte bereit und wird in ihrem Bestand konsequent weiterentwickelt, teilweise durch kreative Eigenbauten aus unserer Johanneums-eigenen „Ideenschmiede“.
Auf diese Weise gelingt es uns, ein gründliches Verständnis zentraler physikalischer Konzepte zu vermitteln und das Interesse der Schüler für physikalische Fragestellungen zu wecken und zu fördern. Am Johanneum entscheiden sich regelmäßig viele Schüler dafür, das Fach Physik auch in der Kursstufe zu belegen. Daher können wir regelmäßig Kurse auf erhöhtem und grundlegendem Niveau anbieten. Für alle Schüler, die ein besonderes Interesse an physikalischen Fragestellungen haben, gibt es im Rahmen verschiedener Arbeitsgemeinschaften oder durch die Teilnahme an von uns unterstützten Wettbewerben die Möglichkeit, dieser Leidenschaft nachzugehen.
-
ab Jahrgang 5
-
in Jahrgang 5, 6 und 9 epochal, d. h. halbjährig mit zwei Wochenstunden
-
Oberstufe: stets Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau
-
Fachobmann: Christian Petersen (christian.petersen@johanneum-lg.de)
Curriculum
Der Physikunterricht am Johanneum folgt dem niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Physik an allgemeinbildenden Gymnasien für die Sekundarstufe I (Jgstf. 5–10) bzw. die Sekundarstufe II (Jgstf. 11–13).
Das schulinterne Curriculum für die einzelnen Jahrgangsstufen wird derzeit überarbeitet und folgt demnächst.
Arbeitsgemeinschaften und Projekte
- Schüler experimentieren und Jugend forscht
- Astronomie-AG
- Schülerfirma JoJo energy
- Tu was – für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wettbewerbe
-
Big Bang Challenge der Universität Hannover