- Informationstechnische Grundbildung (ITG) in Klasse 6
- ab Schuljahr 2022/23 Informatik für alle Schüler:innen ab Klasse 9
- bis Schuljahr 2022/23 Wahlfach in Jahrgang 10
- Wahlfach in Jahrgang 11 – Voraussetzung für Informatik in der Qualifikationsphase 12/13
- Kurs auf erhöhtem Niveau in 12/13
-
Fachobmann: Sven Dräger (sven.draeger@johanneum-lg.de)
Informatik – das ist die Faszination, sich die Welt der Information und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen.
Informatik schafft neue Zugänge, neue Denkmodelle und zahllose automatisierte Helfer und Dienste.
Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort.
Informatik überwacht, steuert und vernetzt Prozesse.
(„Was ist Informatik“ Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), 2009)
Informatik am Johanneum
Bereits in der 6. Klasse lernen die Schüler:innen des Johanneums im Rahmen des ITG-Unterrichts Informationen zielgerichtet zu sammeln, aufzubereiten, neu zu strukturieren und darzustellen. Im Vordergrund stehen dabei das Erstellen und Bearbeiten von Texten, das automatisierte Berechnen mit Tabellenkalkulationen, das Visualisieren von Daten mithilfe von Diagrammen sowie das Suchen und Bewerten von Informationen im Internet.
Der „echte“ Informatikunterricht beginnt ab dem Schuljahr 2022/23 bereits in Klasse 9. Damit ist das Johanneum eine der ersten Schulen in Niedersachsen, die den Informatikunterricht für alle Schüler:innen verbindlich einführen. Alle Schüler:innen des Johanneums haben dann sowohl in Klasse 9 als auch in Klasse 10 eine Stunde Informatik pro Schuljahr. In diesem Unterricht erhalten die Schüler:innen einen breiten Überblick über Kernbereiche der Informatik, zu denen unter anderem Algorithmen, Codierungen, Netzwerke, Datenschutz und autonome Systeme (Roboter) gehören.
Im Wahlunterricht in Klasse 11 können die Kenntnisse dann vor allem vertieft werden.
Des Weiteren bietet das Johanneum seit mehr als 12 Jahren stets einen Informatikkurs auf erhöhtem Niveau (Leistungskurs) an, sodass interessierte Schüler:innen nicht nur ihr Abitur in diesem Fach ablegen können, sondern darüber hinaus eine sehr gute Vorbereitung für eine Vielzahl von Studiengängen erhalten. Die wechselnden thematischen Schwerpunkte der vier Oberstufensemester sind aus den Bereichen der technischen, theoretischen, angewandten und praktischen Informatik.
Über den Unterricht hinaus haben interessierte Schüler:innen die Möglichkeit an Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben, Vorträgen oder Exkursionen teilzunehmen.
Wer sich schon vor dem Informatikunterricht mit Programmierung beschäftigen möchte, findet auf der Seite Einstieg ins Programmieren sicherlich Anregungen.
Schulinterne Curricula
Grundlegende Vorgaben für das Fach Informatik ergeben sich aus den niedersächsichen Kerncurricula:
Die schulinternen Curricula konkretisieren diese Vorgaben für das Johanneum.
- Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (ab Schuljahr 22/23)
- Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I
- Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II
Weitere Informationen zum Informatikunterricht am Johanneum
Arbeitsgemeinschaften
Wettbewerbe und Veranstaltungen
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.