Wie fühlt es sich an, mitten in einem Forschungslabor zu stehen? Oder als Lagerlogistikerin zwischen Gabelstaplern und Warenscannern zu arbeiten? Und wie sieht der Alltag in der Landwirtschaft tatsächlich aus? Diesen Fragen gingen die Schüler*innen der Klasse 8S2 im Politikunterricht auf eine ganz besondere Art und Weise nach: mit Virtual-Reality-Brillen!
Im Rahmen eines praxisnahen Projekts zur Berufsorientierung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Berufe immersiv zu erleben – durch 360°-Videos auf ihren eigenen Smartphones, eingebettet in einfache, aber effektive VR-Cardboard-Brillen. Ergänzt wurde das Angebot durch die professionelle Plattform „DEIN ERSTER TAG“, die einen fundierten Einstieg in unterschiedliche Berufsbilder ermöglicht.
Schon beim Auspacken der VR-Sets war die Begeisterung groß: Neugierige Blicke, erste vorsichtige Klicks – und dann das Eintauchen in völlig neue Welten. In kleinen Teams zu zweit wechselten sich die Schüler*innen ab, gaben sich Tipps zur Navigation und tauschten sich direkt über das Gesehene aus. Ob Forschung, Handwerk, Technik oder Natur – die Vielfalt der Videos und Berufe holte die Jugendlichen spürbar ab.
Besonders eindrucksvoll: Nach dem ersten „Wow“-Moment blieb es nicht bei der reinen Erfahrung. Im Anschluss diskutierten die Schüler*innen angeregt über Berufswege, Ausbildungsformen und ihre persönlichen Interessen. Der virtuelle Impuls wurde zum echten Gesprächsanlass – und weckte bei vielen die Lust, sich weiter zu informieren.
Fachlich eingebettet war das Ganze in die Unterrichtseinheit zur Berufswelt in Klasse 8 – und machte dabei eindrucksvoll deutlich, wie digitale Medien emotionales Erleben, Selbstreflexion und Wissensdurst verbinden können.
Ein erster Versuch mit großer Wirkung – und sicher nicht der letzte Einsatz von VR in der Berufsorientierung am Johanneum.
Weitere Informationen zu unserer Berufsorientierung finden sich hier: