Auch der 9. Jahrgang des Johanneums widmete sich am diesjährigen Zukunftstag intensiv seiner beruflichen Orientierung – mit einem besonderen Fokus auf das Thema Bewerbung und Selbstpräsentation. Bereits im Vorfeld hatten die Schüler*innen im Deutschunterricht ihre eigenen Bewerbungsmappen gestaltet und sich mit der Frage beschäftigt, wie ein gelungener Einstieg ins Berufsleben heute aussieht. Dabei lernten sie nicht nur klassische Bewerbungsverfahren kennen, sondern setzten sich auch mit modernen, digitalen Formaten auseinander – von E-Mail-Bewerbungen bis hin zu kreativen Video-Clips.
Am Zukunftstag selbst konnten sie das Erlernte auf besondere Weise vertiefen: Frau Leupold, Personalverantwortliche und Mutter einer Schülerin, nahm sich viel Zeit, um die erarbeiteten Bewerbungsmappen professionell zu begutachten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung gab sie wertvolles Insiderwissen weiter, das den Schüler*innen direkte Einblicke in die Sichtweise einer Personalabteilung ermöglichte. Besonders hilfreich waren dabei ihre individuellen Rückmeldungen und zahlreichen Tipps zur Optimierung. Ein weiterer Schwerpunkt des Tages lag auf der Simulation von Bewerbungsgesprächen, die Frau Leupold ebenfalls leitete. In kleinen Gruppen erprobten die Schüler*innen authentische Gesprächssituationen und sammelten so wichtige erste Erfahrungen im Vorstellungsgespräch – eine ideale Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren für das Praktikum in Klasse 11, das bereits im kommenden Jahr beginnt.
Ergänzt wurde der Tag durch spannende externe Impulse: Die Austauschorganisation YFU stellte Möglichkeiten für ein Auslandsjahr vor – und zeigte gleichzeitig, wie man sich erfolgreich für ein solches Programm bewirbt. Außerdem konnten die Schüler*innen durch ein Angebot der IHK an digitalen Unternehmensvorstellungen teilnehmen. So lernten sie Berufsbilder bei PKL, Volkswagen und der Ostfriesischen Teegesellschaft kennen und erhielten konkrete Einblicke in verschiedene Branchen direkt aus der Praxis.
Abgerundet wurde das Programm durch das „Check-U“-Modul der Bundesagentur für Arbeit, das auf spielerische und gleichzeitig fundierte Weise individuelle Interessen und Stärken herausarbeitet – ein weiterer Schritt zur Orientierung auf dem Weg zum passenden Beruf.
Mit neuem Wissen, praktischer Erfahrung und gestärktem Selbstbewusstsein blicken die Schüler*innen nun motiviert auf die kommenden Bewerbungsverfahren und das Praktikum in Klasse 11.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Leupold, die beteiligten Organisationen und die Fachschaft Deutsch!
Informationen zu unserer Berufsorientierung und neue Termine zur Berufsberatung finden sich hier: