Feldforschung im Harz

Am vergangenen Wochenende begaben sich drei Biologie-Oberstufenkurse auf eine aufregende Exkursion in den Harz, um die vielfältige Natur dieser Region zu erkunden. Mit dem Zug und dem Bus erreichten sie die Jugendherberge in Braunlage, wo ihr Abenteuer begann. Noch am Freitagabend brachen die Schüler*innen zu einer spannenden Nachtwanderung auf, um die Natur in der Dunkelheit zu erleben und zu erkunden. Die Stimmung war von Anfang an bestens, und das angenehme Wetter trug zusätzlich zur Vorfreude auf die kommenden Tage bei.

Der Samstag begann mit einem informativen Vortrag über die aktuelle Situation im Harz und die Arbeit des Nationalparks. Das Motto „Natur Natur sein lassen“ wurde den Schüler*innen nähergebracht, und sie erhielten Einblicke in die Bedeutung von Naturschutz und Nachhaltigkeit. Nach dem Vortrag begaben sich die Teilnehmer*innen auf ihre Forschungsexpeditionen. In kleinen Gruppen untersuchten sie verschiedene Ökosysteme des Harzes. Von der Analyse von Gewässerproben über Lichtmessungen im Wald bis hin zur Bestimmung von Pflanzen- und Tierarten – die Schüler*innen waren mit Begeisterung dabei und konnten ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden.

Am Sonntag stand noch der Besuch des Torfhauses auf dem Programm, bevor die Rückreise nach Lüneburg angetreten wurde. Die Schüler*innen genossen die letzten Stunden in der Natur und nutzten die Zeit, um ihre Eindrücke und Erlebnisse zu reflektieren. Die Stimmung während der gesamten Exkursion war hervorragend, und die Rückmeldungen von allen Beteiligten waren durchweg positiv. Insbesondere für die Grundkurse stellte die Exkursion eine neue und bereichernde Erfahrung dar. Sie mussten sich im Vorfeld intensiv mit den Themen auseinandersetzen und konnten dann vor Ort ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden.

In den nächsten Unterrichtsstunden werden die Schüler*innen ihre Erfahrungen in Form von Referaten präsentieren und ihre gewählten Ökosysteme genauer vorstellen. Die Exkursion hat nicht nur das Verständnis für die Natur gestärkt, sondern auch das Interesse an biologischen Themen geweckt und den Teamgeist innerhalb der Kurse gestärkt.

Herzlichen Dank an die Schülerschaft und an die Lehrkräfte Frau Möller, Frau Gezeck, Herr Tegtmeier und Herr Hartmann!

 

 

Weitere Nachrichten