Hermann Collitz: Kurzbiographie

Kurzbiographie von Joachim Becker (Abitur am Johanneum 1979)

Im Rahmen von Recherchen für einen Aufsatz über die Anfänge der indogermanischen und vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Göttingen stieß ich auf Hermann Collitz, einen ehemaligen Schüler des Johanneums (Abitur 1875), der in der Sprachwissenschaft als einer der Wegbereiter der modernen Linguistik gilt. Als Schüler des Johanneums (Abitur 1979) elektrisierte mich dieser Fund sofort.

Hermann Collitz erforschte und unterrichtete die Sprachen, denen sich seit jeher das Johanneum auf besondere Weise gewidmet hat: Latein, Griechisch, Deutsch und Englisch. Collitz stand in engem Kontakt u.a. mit A. Bezzenberger, dem Begründer der (philologischen) Baltistik, A. Fick, dem überragenden Etymologen seiner Zeit, und M. Bloomfield, einem der wichtigsten Vertreter der modernen Linguistik.

Während meiner Schulzeit begegnete mir der Name Hermann Collitz nie, wahrscheinlich war ich nur nicht aufmerksam genug. Vielleicht ist Hermann Collitz am Johanneum tatsächlich in Vergessenheit geraten. In der Galerie berühmter Schüler dieser Schule sollte er aber keineswegs fehlen. Vieles von dem, was die Philologen jener Tage beschäftigte, ist auch heute noch nicht beschreibungs- und erklärungsadäquat gelöst. Kein Grund also, Hermann Collitz in die wissenschaftliche Rumpelkammer zu stellen.

Der biographische Abriss in der ihm anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmeten Festschrift geht auf den schulischen Werdegang von Collitz besonders ein. Dort finden sich auch ausführliche Anmerkungen zu seinem wissenschaftlichen Schaffen.

Das Johanneum kann sich jedenfalls sagen: „Wieder ‚mal einer von uns!“

Autor: Joachim Becker