Der Biologie-Grundkurs des 13. Jahrgangs erlebte gemeinsam mit Frau Gezeck und unserer Referendarin Frau Menke einen außergewöhnlich spannenden und lehrreichen Tag im MINTarium Hamburg. Die Stimmung war durchgehend konzentriert, interessiert und von echter Neugier getragen.
Im Mittelpunkt stand der Workshop „NCL – gesund oder krank?“, bei dem die Schüler*innen hautnah erleben konnten, wie sich eine Erbkrankheit mithilfe der PCR-Methode nachweisen lässt. Dabei arbeiteten sie mit professionellem Labor-Equipment, führten Pipettierübungen durch, erstellten PCR-Proben und werteten anschließend die Ergebnisse aus. Besonders eindrucksvoll war, dass sich die theoretischen Inhalte aus dem Unterricht – etwa zu Genetik, DNA und Erbgängen – im Labor ganz praktisch nachvollziehen ließen.
Auch die Feedbackrunde im Unterricht zeigte, wie positiv der Tag aufgenommen wurde. Die Lernenden betonten, dass die Veranstaltung sehr gut verständlich aufgebaut war, sie viel eigene Praxis erleben durften und das Arbeiten in einem echten Labor als besonders motivierend empfanden. Viele sahen in der Exkursion einen echten Gewinn – fachlich, methodisch und persönlich.
Darüber hinaus bot der Besuch im MINTarium auch im Hinblick auf die Berufsorientierung einen großen Mehrwert. Im Verlauf des Tages wurden verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich vorgestellt, sodass die Schüler*innen wertvolle Einblicke in potenzielle berufliche Wege erhalten konnten.
Die Verbindung von praxisnaher Forschung, fachlichem Lernen und Zukunftsperspektiven machte diese Exkursion zu einem besonderen Erlebnis. Ein herzlicher Dank gilt dem Team des MINTariums für die professionelle Betreuung sowie Frau Gezeck und Frau Menke für die engagierte Begleitung.




