Mit Blackout Poetry ans Wesentliche

Im Deutschunterricht der 7S2 stand diesmal eine besondere Methode im Mittelpunkt: Blackout Poetry. Die Aufgabe der Schüler*innen war es, eine Inhaltsangabe der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“ zu erstellen – doch nicht auf dem üblichen Weg. Stattdessen durften sie die Textstellen künstlerisch hervorheben, die das Verständnis der Geschichte unterstützen.

Mit Stiften und viel Fantasie gestalteten die Schülerinnen kleine Kunstwerke, die visuell die Kernelemente der Geschichte hervorhoben. So entstanden Bilder von Spaghetti, Fleischbällchen und anderen Motiven der Erzählung. Durch das kreative Ausschmücken erlebten die Schülerinnen eine spielerische, aber tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Text. Besonders spannend wurde es in der anschließenden Museumsrunde: Alle Werke wurden wie in einer Ausstellung betrachtet und miteinander verglichen. Der Raum war erfüllt von Staunen und regen Diskussionen, denn jede*r hatte eigene Schwerpunkte gesetzt und individuelle Zugänge zur Geschichte gefunden.

Diese kreative Annäherung an die Kurzgeschichte erleichterte es den Schülerinnen, die wesentlichen Punkte zu identifizieren und die Inhalte der Geschichte schließlich auch verschriftlicht zusammenzufassen. Indem sie das Prinzip der Komprimierung so direkt erfuhren, fiel das Verfassen der eigentlichen Inhaltsangabe leichter.

 

Weitere Nachrichten