Die Klasse 11 L unternahm im Fach Politik-Wirtschaft bei Frau Neben eine Exkursion zum Hamburger Hafen, um das Unterrichtsthema „Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft“ hautnah zu erleben. Im Containerhafen Waltershof konnten die Schülerinnen und Schüler die Dynamik der Globalisierung direkt am Puls des Geschehens erfassen.
Mit der Geographin Luise Berger von #hafenkompass startete der Besuch an der Aussichtsplattform Stintfang bei den Landungsbrücken, wo uns bei typisch norddeutschem Schietwetter aus Nebel und Nieselregen die historische Entwicklung des Hamburger Hafens nahegebracht wurde. Anschließend brachte uns die Fähre 61 direkt in den Hafen.
In Waltershof angekommen, durften wir gemeinsam mit Hafenarbeitern aussteigen und den lebhaften Betrieb des größten deutschen Umschlagplatzes unmittelbar erleben. Umgeben von donnernden Container-LKWs und -Zügen spürten wir das Tempo und die Intensität der Arbeitsabläufe. Am Burchardkai konnten wir am Beispiel des Containersystems die immense Bedeutung dieser Erfindung für die globalisierte Weltwirtschaft nachvollziehen – die tonnenschweren Container bewegten sich wie kleine Bausteine über unsere Köpfe hinweg.
Eine kurze Verschnaufpause bot die Hamburger Hafenmission mit Tischtennis und Billard. Hier konnten wir nicht nur die Bedeutung dieses besonderen Ortes für Seeleute kennenlernen, die während ihrer langen Einsätze im Hamburger Hafen Erholung und Austausch suchen, sondern auch Einblicke in die Arbeitswelt der vor- und nachgelagerten Hafenwirtschaft sowie der Reedereien gewinnen.
Der Blick auf die Globalisierung als Verdichtung von Raum und Zeit, symbolisiert durch den Hafen und den Container, bietet den Schülerinnen und Schülern wertvolle Anknüpfungspunkte für die weitere Auseinandersetzung im Unterricht und ein wichtiges Verständnis für die globalisierte Lebenswelt.