Infos zum Zukunftstag 2025

Am 03. April 2025 findet der Zukunftstag statt. Als Teil der Beruflichen Orientierung am Johanneum sollen alle Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8 einen Tag in Betrieben, Behörden oder Einrichtungen wie Grundschulen oder Kindertagesstätten verbringen. Das Ziel ist eine praktische Erfahrung zu machen, die im Anschluss in einer Klassenlehrer*in-Stunde reflektiert werden soll.

Ziel der Aktionstage ist es, Neues auszuprobieren und dabei die eigenen Stärken und Talente besser kennen und einschätzen zu lernen. Denn vielen Jugendlichen fallen bei ihrer Berufs- oder Studienwahl nur wenige Alternativen ein. Mit den Aktionstagen lernen die Jugendlichen die Vielfalt der Berufs- und Studienwelt kennen und werden dazu ermutigt, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen. Über 10.000 Unternehmen und Institutionen sind jedes Jahr dabei und bieten spannende Einblicke in Berufsalltag oder Forschungsfeld an. Die Jugendlichen erleben den Tag in der Gruppe – die Mädchen wie die Jungen jeweils unter sich. Ein Ausprobieren, frei von Vorurteilen und Klischees, ist so möglich.
Quelle: Angehängte Zusatzinfos zum Zukunftstag 2025

Pünktlich zum Schulstart in der Woche nach den Weihnachtsferien erhalten alle Schüler*innen der Jahrgänge 5-8 ein Informationspaket ausgehändigt. Hier können Sie dieses Paket bereits digital einsehen.

Jahrgang 5: Informationspaket einsehen

Jahrgang 6: Informationspaket einsehen

Jahrgang 7: Informationspaket einsehen

Jahrgang 8: Informationspaket einsehen

 

Gehen Sie als Elternteil bitte wie folgt vor:

  1. Besprechen Sie mit Ihrem Kind die positiven Möglichkeiten, die ein solcher Tag bietet.
  2. Helfen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Stelle, ein Telefonanruf oder ein kurzer Besuch des Betriebs sollte reichen. Der Zukunftstag ist i.d.R. bekannt.
  3. Frist: Der beigelegte Antrag auf Freistellung vom Unterricht ist ausgefüllt bitte bis zum 10.03.2025 an die Klassenlehrkraft zu übergeben.
  4. Sollte ihr Kind keinen Platz bis zur Frist nachweisen, wird es den Tag (1.-6. Std.) in einer gemischten Klasse verbringen und unterrichtet.
  5. Der Zukunftstag wird mit der beigefügten Teilnahmebescheinigung vom Unternehmen quittiert und in der Zeugnismappe sicher aufbewahrt.
  6. Füllen Sie bitte zur Kenntnisnahme aller Informationen den unteren Abschnitt aus und übergeben Sie diesen an die Klassenlehrkraft.

Die Jahrgänge 9 und 10 erhalten ein besonders Programm an diesem Tag un der Schule:

Jahrgang 9: Informationsschreiben einsehen

Jahrgang 10: Informationsschreiben einsehen

 

Tipp: Die IHK hat ein digitales Angebot, an dem ihr Kind auch teilnehmen kann!

Auch in 2025 bieten wir mit dem Zukunftstag digital wieder von 08:00 – 13:15 Uhr ein vielfältiges Ergänzungsprogramm für Schüler*innen, die keinen Platz vor Ort in Ihrem Wunschunternehmen gefunden haben.

Was findet statt?

  • Über 50 regionale Unternehmen bereiten interaktive Online-Sessions vor.

  • Virtuelle Betriebsführungen, Online-Praxisworkshops und interaktive Vorstellungen von Unternehmen und Ausbildungsberufen durch Auszubildende.

  • Workshops zum Thema Berufswahl und Bewerbungstraining durch die Agentur für Arbeit und den Arbeitgeberverband mit dem Netzwerk Schule-Wirtschaft.

  • Teilnahme an bis zu vier Online-Angeboten von zu Hause

  • Teilnahmebescheinigung bei aktiver Teilnahme an mind. drei Online-Angeboten.

Link zum Angebot der IHK: www.moin-future.de

 

Sollten noch Fragen von Ihrer Seite bestehen, können Sie sich gerne an mich via E-Mail wenden: sebastian.czempik@johanneum-lg.de

Herzliche Grüße

Sebastian Czempik

Berufliche Orientierung am Gymnasium Johanneum

Weitere Nachrichten