In Lüneburg hat sich eine aufregende Initiative entwickelt, die nicht nur das Interesse der Schüler*innen weckt, sondern auch die lokale IT-Branche bereichert. Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft “Informatik live” ermöglicht es unseren Schüler*innen der 11. und 12. Jahrgänge, in den Räumen renommierter IT-Firmen wie Werum und Webnetz an eigenen Projekten zu arbeiten.
Einmal in der Woche treffen sich die Schüler*innen mit den Mitarbeitern dieser Unternehmen, um gemeinsam an einem spannenden Projekt zu arbeiten. Zu Beginn wurde das Projekt gemeinsam mit den Experten skizziert, wobei die Schüler*innen ihre eigenen Erfahrungen aus der Programmierung und dem Designen von Programmen einbringen können.
Aktuell arbeiten sie an einer App für Geburtstagsgeschenke – eine kreative und praxisnahe Herausforderung. Im Verlauf der Programmierung wurde den Schüler*innen schnell klar, wie komplex die Aufgabe werden kann. Die App könnte Daten von Freunden wie Geburtstage und Vorlieben sowie im Internet bestellbare Geschenke miteinander verknüpfen, um individuelle Vorschläge zu generieren.
Trotz der Herausforderungen arbeiteten die Schüler*innen mit großer Begeisterung und Neugier mit den Experten zusammen. Diese Zusammenarbeit ist ein Pionierprojekt für ganz Lüneburg!
Wir hoffen, dass dieses Projekt nur der Anfang einer Reihe von spannenden Kooperationen ist, die Schüler*innen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und die lokale Wirtschaft zu stärken. Herzlichen Dank an Werum und Webnetz für die Bereitschaft und Bereicherung!
Reflexion und Ergebnisse
Die Reflexion des Pilotprojekts zeigt beeindruckende Resultate und positive Rückmeldungen von allen Beteiligten. Die Erwartungen der Schüler*innen wurden größtenteils erfüllt:
- Milan schätzte die praktische Gestaltung abseits der Theorie, die tiefere Einblicke in die Ideenfindung und die Bausteine sowie Strukturen der Programmierung bot. Er wollte „richtig was entwickeln“ und war begeistert von der Möglichkeit.
- Katharina betonte, wie wichtig es war, Informatik-Grundlagen in der Praxis anwenden zu können.
- Valentin lobte den großen Überblick und betonte, wie viel Spaß das gesamte Projekt gemacht hat.
Projektmanagement und Lernerfahrungen
Das Projekt bot lehrreiche Erfahrungen im Projektmanagement, konzentriertes Arbeiten in einer professionellen Umgebung und eine enge Zusammenarbeit mit Experten. Das „Try-and-Error“-Prinzip ermöglichte wertvolle Praxiserfahrungen. Trotz hoher Komplexität blieben die Schüler*innen motiviert und engagiert, brachten ihre eigenen Ideen ein und lernten die Realität der Produktentwicklung kennen – ein Prozess, der immer wieder neue Wendungen und flexible Anpassungen erfordert.
Positive Auswirkungen und Ausblick
Die Zusammenarbeit mit Werum und Webnetz zeigt auch das Interesse der Firmen an zukünftigen Fachkräften. Sie bieten Ausbildungsplätze und Dual-Studiengänge an, was den Schülerinnen zusätzliche Perspektiven eröffnet. Dieses Pionierprojekt könnte der Anfang einer Reihe von spannenden Kooperationen sein, die Schülerinnen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu stärken.
Fazit
„Informatik live“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie schulische Bildung und lokale Wirtschaft Hand in Hand arbeiten können, um praxisnahe Lernmöglichkeiten zu schaffen. Die positive Resonanz und die wertvollen Erfahrungen der Schüler*innen unterstreichen die Bedeutung solcher Initiativen. Ein herzliches Dankeschön geht an Werum und Webnetz für ihre Bereitschaft und Unterstützung, die dieses Projekt zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und Kooperationen in der Zukunft!