Spannende EInblicke in Sachen Klima und Nachhaltigkeit erlebten die Schüler*innen der Klassen 10FL und 10S in Begleitung von Frau Lindhorst, Herrn Priem und Herrn Kraus während ihres dreitägigen Ausflugs nach Cuxhaven und Bremerhaven. Unter strahlend blauem Himmel und guter Stimmung erkundeten sie nicht nur die malerische Küstenstadt Cuxhaven, sondern tauchten auch tief in die Themen des Klimawandels und der Umweltschutzpraktiken ein.
Am ersten Tag begaben sich die neugierigen Entdecker entlang des endlosen Sandstrandes von Cuxhaven und erkundeten die charmanten Ecken der Stadt. Doch das wahre Highlight wartete am nächsten Tag in Bremerhaven: das Klimahaus. Hier erwartete sie eine interaktive Reise durch die verschiedenen Klimazonen unserer Erde.
Anstatt trockener Theorie wurden die Schüler*innen auf eine erlebnisreiche Reise mitgenommen. Sie erlebten die Hitze der Wüste, spürten die Kälte des Packeises in der Antarktis und fühlten die feuchte Wärme der Tropen. Ihre Reise entlang des 8. Längengrades war nicht nur informativ, sondern auch faszinierend, denn sie erhielten Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort und lernten, wie stark das Klima ihren Alltag prägt.
Nach ihrem Ausflug durch die Klimazonen der Erde tauchten die Schüler*innen im Bereich „Perspektiven“ des Klimahauses Bremerhaven tiefer in die Geschichte des Erdklimas ein. Dort erfuhren sie die Rolle des Menschen im Klimageschehen und erkundeten verschiedene Zukunftsszenarien für das Jahr 2050. Im „World Future Lab“ erwartete die Lernenden ein interaktives Spiel, das sie in die Rolle von Klimaforschern schlüpfen ließ. Hier konnten sie das Schicksal der Erde selbst in die Hand nehmen und Entscheidungen treffen, die das weltweite Klima beeinflussten. Ob die Südseeinsel Tokelau in den Fluten versank oder der Regenwald gerettet wurde, hing von ihren Spielentscheidungen ab.
Das „World Future Lab“ ergänzte das Konzept des Klimahauses als außerschulischer Lernort perfekt durch seinen spielerischen Charakter. Besonders beeindruckend war die Verknüpfung zwischen unserem eigenen Verhalten und den globalen Auswirkungen auf das Klima. Fragen wie „Was hat unser Essverhalten mit Klimaschutz zu tun?“ wurden auf anschauliche und leicht verständliche Weise beantwortet. Das Klimahaus Bremerhaven bot nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine Chance, Umweltthemen auf eine ganz neue Art zu erfahren.
Nach einem ereignisreichen Wochenende kehrten die Klassen am Sonntagvormittag zurück, reich an neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Der Ausflug nach Bremerhaven war nicht nur ein Höhepunkt des Schuljahres, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sich bewusst mit den Themen Klima und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Wir danken den Lehrkräften für diesen besonderen Einsatz und den Schüler*innen für diese sehr angenehme Klassenfahrt!