Tag der Demokratie

Passend zum Internationalen Tag der Demokratie fand der Landtagsbesuch des gesamten 9. Jahrgangs in Hannover statt und zeigte spannende Einblicke in das Herz der niedersächsischen Demokratie.
Mit über 130 Schüler*innen und 5 Lehrkräften fuhren wir um 7 Uhr mit der Bahn nach Hannover und erreichten fußläufig den Landtag. Dort angekommen wurden wir wie immer freundlich empfangen, in die Funktionsweise eines solchen Parlaments eingewiesen und ins Plenum geführt. Dort debattierten die Abgeordneten u.a. über das deutsche Wasserstoffkernnetz und auch über einen Antrag der AfD zur „Messerkriminalität“. Die Schüler*innen konnten nicht nur die Abläufe eines Gesetzesvorschlags in Erster Beratung und anschließender Überweisung in den Fachausschuss, sondern auch die produktive Streitqualität einer parlamentarischen Demokratie beobachten. Dies setzte sich in dem Austausch mit vier (meist) regionalen Vertreter*innen aus Lüneburg fort. Die Schüler*innen hatten viele Fragen dabei, die die Abgeordneten beantworten konnten. Das Spektrum der Fragen war dabei sehr breit: „Wie steht es um die Energieversorgung? Wie sorgt die Politik für eine gut laufende Wirtschaft? Wie lässt sich die Altersarmut stoppen? Wie steht es um das Gendern? Was ist das schönste am Politikberuf? Wie steht es um die Arbeitszeit als Politiker*in?“ Unsere Schüler*innen haben dabei interessiert die Antworten verfolgt und konnten so gute Folgefragen formulieren. Anschließend standen im Nachgang einzelne Abgeordnete den Schüler*innen noch Rede und Antwort. Zum Abschluss erkundeten die Schüler*innen in Einzelgruppen die Innenstadt der Landeshauptstadt, bevor wir wieder mit der sehr pünktlichen Bahn zurück nach Lüneburg fuhren.
Wir danken sehr dem Landtag @landtag_nds für die begleitende Organisation und den Abgeordneten Swantje Schendel (Grüne) als Ersatz für den erkrankten Pascal Mennen (Grüne, Direktmandat Lüneburg-Stadt), Philipp Meyn (SPD, Direktmandat Lüneburg-Land), Anna Bauseneick (CDU, Lüneburg) und Alfred Dannenberg (AfD) für den spannenden Austausch. In den Folgewochen werden die Eindrücke im Politik-Wirtschaftsunterricht eingeordnet und das Demokratiewissen erweitert.

Weitere Nachrichten