Wie war das Klima, wie wird es und an welchen Stellenschrauben kann man noch drehen? Um diese Fragen annähernd beantworten zu können, braucht es Rechenleistung, viel Rechenleistung.
In Hamburg steht der stärkste Klimarechner weltweit und diesen besuchte der Informatikkurs des 12. Jahrgangs. In der zweistündigen Führung wurde das Rechenzentrum besichtigt und die technische Besonderheit sowie Leistungsfähigkeit des Zentrums präsentiert. Dabei gab es spannende Einblicke in die Modellierung des Klimas und dem damit verbundenen Rechenaufwand. Die Anzahl an Rechenleistung und Festplatten war ziemlich beeindruckend und war für den Kurs eine tolle Gelegenheit, die Augen auf Anwendungsgebiete der Informatik zu werfen.
TV-Beitrag zum Klimarechenzentrum: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Super-Computer-soll-Extremwetter-Ereignisse-vorhersagen,ndrinfo36490.html
Link zum Klimarechenzentrum: https://www.dkrz.de/de/dkrz-partner-der-klimaforschung