Dem Geheimnis auf der Spur

Elektroschrott ist ein aktuelles Problem globalen Ausmaßes. Durch ihn werden Rohstoffe verschwendet, Lebensräume zerstört und Armut und soziale Probleme verursacht. Die Schüler:innen des von Frau Aubreville unterrichteten eA-Kurses im Fach Politik-Wirtschaft des 13. Jahrgangs haben sich damit kritisch auseinandergesetzt, indem sie sich für Dienstag, den 11. und Mittwoch, den 12. Oktober 2022 auf eine Exkursion ins Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf begeben haben.
Am Dienstag haben die Schüler:innen nach dem Wiederholen der „Sustainable Development Goals“ der UNO an einem „Escape-Room“-Spiel teilgenommen, in welchem sie an das o. g. Thema herangeführt worden sind. Durch den Escape-Room wurden sie mit den den Export von Elektroschrott aus Europa bedingenden kriminellen Strukturen vertraut gemacht, wonach sie das Spiel aufgearbeitet und Informationen zu den Akteurinnen Produktion, Logistik und Beseitigung (i. d. R. in Afrika) gesammelt und strukturiert haben. Im Zuge dieser Nachbesprechung wurden auch Unsicherheiten beim schnellen und spontanen Einnehmen sozialer Rollen reflektiert.
Nach dem Einlegen einer kurzen aber den Geist erfrischenden Pause haben die Schüler:innen zusammen mit Frau Aubreville einen Film, in dem die Situation in Ghana dargestellt worden ist, angeschaut und besprochen sowie Lösungsansätze sowohl auf individueller als auch auf politischer Ebene diskutiert.
Den an das Abendessen anschließenden Gemeinschaftsabend mit Getränken und Geplauder beschreiben im Nachhinein alle Beteiligten als gelungen.
Nach dem Genuss eines ausgiebigen Frühstücks am nächsten Morgen wurde zunächst ein Weltverteilungsspiel gespielt, durch welches den Schüler:innen die globalen Ungleichheiten in Bezug auf den Ex- und im Gegensatz dazu auf den Import von Elektroschrott veranschaulicht wurden.
Schließlich hat ein Mitarbeiter der GfA zum einen Probleme, die sich für die Abfallgesellschaft bei der Erreichung von Recycling-Zielen durch politische und verwaltungstechnische Gegebenheiten ergeben, erklärt, zum anderen jedoch auch Möglichkeiten aufgezeigt, Altgeräte sicher zu entsorgen, sodass sie höchstwahrscheinlich recycelt und möglichst nicht exportiert werden.
Den krönenden Abschluss der Exkursion bildete das Mittagessen; gesättigt hat man sich bedankt und verabschiedet und den Nachhauseweg angetreten.
Rückblickend war die Exkursion nicht nur rein didaktisch, sondern auch als soziales Erlebnis bereichernd, wie Schüler:innen und Lehrerin berichten – das Format und die gewählte Einrichtung mitsamt dem Team werden sie in positiver Erinnerung behalten.

Weitere Nachrichten